Mouseover Zoom loading...

Los *19

Srid pa ho - großes astrologisches Schutzthangka

Schätzpreis:

3.000 € - 5.000 €

Zuschlagspreis:

13.000 €

Beschreibung:

Äußere Mongolei, 19. Jh.
93 x 68 cm
Tempera auf Baumwollgewebe; Rückseite Weihesilben. Dieses inhaltlich umfangreiche Thangka zeigt Schutzmandalas, astrologische Symbole, Schutzgottheiten, zahlreiche tierköpfige und berittene Gottheiten unterschiedlicher Ränge, die mit schwarzen Textbändern in tibetischer Schrift unterlegt sind. An oberster Stelle, in der Mitte, ist der Begründer der Gelben Schule - Tsongkhapa - mit seinen beiden Schülern zu seiner linken und rechten Seite abgebildet. Danach folgen nach rechts der Bodhisattva der Weisheit Manjushri, der vierarmige Avalokitesvara Shadakshari und der blaufarbene Bodhisattva Vajrapani. Nach links erscheint der Buddha der Zukunft Maitreya, der historische Buddha Shakyamuni und der große Guru Padmsambhava. In der zweiten Reihe befinden sich v.l.n.r. die Darstellungen eines Nagaradscha mit Garudaflügeln, des sechsarmiger Sadbhuja Mahakala und des Buddha Nageshvaraja, mit den sieben Schlangen über seinem Haupt. Gegenüber erscheinen, v.l.n.r. der Reichtumsgott Vaishravana und eine lokale Schutzgottheit mit Vajraspeer (r) und Lanze mit Wimpel und Schädelschale in der linken Hand. Zwischen diesen Schutzgottheiten ist ein von verschiedenfarbigen Flammen gesäumtes Schutzrad abgebildet, mit einem Fließtext (Gebet?) auf grünem Grund, einem rot unterlegten Kreis mit alternierenden Vajras und den acht buddhistischen Glückszeichen. Im Zentrum des Rades befinden sich neun goldene Silben in Lantsha-Lettern. Im unteren Bereich des Bildes befindet sich die Abbildung eines weiteren magischen Schutzkreises. Es ist auf der Bauchseite einer Schildkröte abgebildet, die mit ihren vier Füßen das Schutzmandala hält. In dem Mandalakreis befinden sich acht Lotosblätter in verschiedenen Farben, mit acht Trigramme (Pakua-, Orakel-Zeichen) Danach folgen: ein roter Ring und ein Kreis mit zwölf Lotosblättern auf denen die zwölf Tierkreiszeichen zu erkennen sind. Dann folgt eine Wurfscheibe auf deren Messerschneiden wiederum acht Orakel-Zeichen eingefügt sind. Die Radnabe enthält, in abgegrenzten Feldern, die Symbole der neun Planeten. Zwischen den beiden Schutzrädern erkennt man Kongtse Gyalpo auf einer Schildkröte thronend. Er wird mit dem Bodhisattva der Weisheit identifiziert der Kongtse Gyalpo die Kalenderberechnungen gelehrt hat. Am unteren Rand versammeln sich die vier Lokapalas (Weltenhüter): Virudhaka (blau), Dhrtharashtra (weiß), Virupaksha (rot) und Vaishravana (gelb). Ein gelbes rechteckiges Feld beinhaltet einen Gebetstext.
Aus einer norddeutschen Privatsammlung, vor 2007 erworben
Altersspuren, berieben