Mouseover Zoom loading...
Los 570
Nô-Maske vom Typ Magojirô 孫次郎
Schätzpreis:
3.000 € - 5.000 €
Beschreibung:
Japan. Edo-ZeitH. 21,2 cm; B. 13,3 cm
Hinoki-Holz mit farbiger Fassung. Auf der schwarz lackierten Rückseite Brandstempel: Ômi 近江
Die Magojirô-Maske stellt eine junge Frau dar, am Ende ihrer Adoleszenz und bevor sie ein Kind geboren hat. Daher ist sie reifer und sinnlicher dargestellt als Ko-omote. Die Magojirô-Maske wurde in der Kongô-No-Schule in einer Frauen-Hauptrolle getragen, in Stücken wie Kumano, Kakitsubata, Hanagatami, Hajitomi und Yôhiki. Ômi 近江 begann seine Karriere in der Haupthaus der Deme 出目, das ihm den Namen Mitsumasa 満昌 verlieh. Er trennte sich von Deme, zog nach Kyoto und gründete das Haus Kodama 児玉, das drei Generationen lang existierte. Ômi Mitsumasa erhielt den Titel tenkaichi 天下一 und freundete sich mit den Leiter der Kita Nô-Schule an, für die er viele Masken schnitzte. Er verwendete mindestens vier Typen von Marken: Kodama Ômi 児玉近江 und tenkaichi Ômi sind die bekanntesten. Es gibt auch die Marke, die nur aus dem Namen Ômi besteht. Kodama Ômi Mitsumasa starb 1704 im Alter von 67 Jahren. Die Platzierung eines Schnitzer-Brandstempels auf der rechten Seite ist ungewöhnlich.
Ehemals Sammlung Oskar Graf (1873-1958) und Cäcilie Graf-Pfaff (1862-1939), und seither in Familienbesitz - Privatsammlung Ruhrgebiet
Das Künstlerpaar ist den Ostasien- und Japanliebhabern in erster Linie durch das 1925 erschienene Buch „Japanische Gespenster“ bekannt. Sie besaßen eine Sammlung japanischer Farbholzschnitte und kunstgewerblicher Arbeiten, die teilweise in der Ausstellung „Japan und Ostasien in der Kunst“ im Ausstellungspark auf der Theresienwiese in München 1909 zu sehen waren und deren Erster Vorsitzende im Künstlerisch-wissenschaftlichen Direktorium der Ausstellung Graf war. Oskar Graf hatte auch wie damals üblich eine Sammlung von Nô-Masken, die er in seinem Atelier dekoriert hatte, wie aus Photographien in Familienbesitz hervorgeht. Mit Leidenshaft photographierte er diese Masken wie es Diapositive und Negative mit zahlreichen Photos seiner Nô-Masken belegen - Part. rest. Fassung, Altersspuren