Eine Auswahl an Highlights
Versteigerung:
27. - 28. Februar 2019
Besichtigung:
22. - 25. Februar 2019, 11 - 17 Uhr
Giacomo Piazzetta
(Pederobba 1640 ca. - 1705 Venedig)
Ezechiel
Holz, lasiert
Publiziert in:
Andrea Bacchi, Giacomo Piazzetta e l’intaglio veneziano di influenza lecourtiana, S. 453-473, Abb. 12, in: Laura Magnani/Daniele Sanguineti (Hrsg.), Scultura in legno policromo d’eta barocca, Genua 2017.
Sehr feiner Seidenghom "Jamshidi"
Zentralpersien, ca. 1970er Jahre
340 x 250 cm
Benedetto di Bindo
(Siena um 1370 – Perugia 1417)
Die Madonna mit dem Christusknaben
Tempera auf Goldgrund/HolzGutachten: Dr. Federico Giannini
48 x 32,5 cm
Renaissance-Kabinettschrank mit außergewöhnlichen Trompe L’oeil-Füllungsfeldern, um 1560/70, NussbaumAus Süddeutschen Adelsbesitz
Geißelungsgruppe, Deutsch, 17. Jahrhundert, Bronze
Seltene Folge von ca. 125 musealen gotischen Bodenfliesen, Deutsch 15./16. Jahrhundert
Literatur: Eleonore Landgraf, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters, 1993, Musterkatalog, Abbildung Seite 420, L5
Frühbarocke Turmuhr auf SockelAugsburg um 1700
Provenienz: Aus einer niederländischen Privatsammlung
Thronende Madonna mit Kind
Mittelitalien/Umbrien, Ende 14. Jahrhundert
H. 110 cm
Süddeutsche Privatsammlung
Altniederländische Schule
(Um 1530/40)
Die Anbetung der Könige
Öl/Holz
69 x 56 cm
Tischuhr RomGiuseppe Garzoli 1792
Provenienz: Aus einer niederländischen Privatsammlung
Aussergewönlicher Kabinett-Spiegel
Werkstatt der Brüder Christian und Gustaf Precht
Schweden um 1725
Lebensgroße Altarfigur, wohl Heiliger Mauritius, Erasmus Kern (Feldkirch – nach 1650), um 1640/50
Dekorativer Bidjar auf Wollkette
Westpersien, um 1930
388 x 286 cm
Privatbesitz, Süddeutschland
Stehender Bischof und Heiliger Martin
Benedikt-Meister, Hildesheim, um 1525
Abgebildet bei: Schuttmann/Ferdinand und Gert v.d. Osten, Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, Berlin, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, 1940, S. 50, Tafel 35, S. 34-41.
Giuseppe Nogari
(Venedig 1699 – 1763)
Bildnis einer Sängerin in dunklem Gewand mit Pelzbesatz als Halbfigur
Öl/Lwd.
70 x 56 cm
Gotische Eisen-Räderuhr
Vorarlberg 16. Jahrhundert
Paar höfische klassizistische Stühle
Johannes Klinckerfuß (1770-1831), Stuttgart um 1825
Trauernde Maria und Johannes
Süddeutsch, um 1500
Süddeutsche Privatsammlung
Prächtige Nachtuhr Rom, 18. Jahrhundert
Provenienz: Aus einer niederländischen Privatsammlung
Kasak
Kaukasus, um 1900
296 x 101 cm
Süddeutscher Privatbesitz
Feine Rokoko Konsole
Wohl Salzburg, um 1765
StutzuhrBez. Matthew Hill London, 18. Jahrhundert
Provenienz: Aus einer niederländischen Privatsammlung
Gherardo Poli
(Florenz um 1675 – Pisa nach 1739)
Festliche Prozession in Florenz auf der Piazza della Signorina mit dem Palazzo Vecchio und der Loggia dei Lanzi
Öl/Lwd.
58 x 88 cm
Feine Biedermeier Tischuhr nit Flötenspielwerk in Form eines TempiettoÖsterreich um 1825
Provenienz: Aus einer niederländischen Privatsammlung
Ausgefallener Rokoko-Damensekretär
Wohl Werkstatt von Thomas Hache, Grenoble, um 1760
Madonna mit Kind
Ende 15. Jahrhundert
Süddeutsche Privatsammlung
Opulente Louis XV-Pendule auf WandkonsoleBez. GORET A PARIS , 18. Jahrhundert
Provenienz: Aus einer niederländischen Privatsammlung
Paar klassizistische Schauvitrinen
Süddeutsch, spätes 19. Jahrhundert, vormals Schloss Salem/Lehrmittelsammlung
Nicola Grassi
(Formeaso 1682 – Venedig 1748)
Die Auffindung des Mosesknaben
Öl/Lwd.
50 x 72 cm
Relief – Mariae Verkündigung
Bayern/Oberösterreich, um 1520
Süddeutsche Privatsammlung
Louis XV-Pendule auf WandkonsoleBez. Vidal L’Ainé Paris
18. Jahrhundert
Gusseiserne Schwanenbank
Wohl Amerika, Mitte 19. Jahrhundert
Frederik Christian Lund
(Kopenhagen 1826 – 1901)
Am Forum Romanum mit dem Bogen des Septimius Severus und den Säulen des Tempels des Vespasian und Titus
Öl/Lwd., signiert und datiert 1882
50 x 70 cm
Heiliger Hubertus
Oberschwaben, 15. Jahrhundert
Süddeutsche Privatsammlung
Feiner Empire-Schreibschrank
Frankreich um 1815
Joost Cornelisz. Droochsloot
(Utrecht 1586 - 1666)
Feiernde Bauern vor einem Wirtshaus
Öl/Holz, unten rechts signiert
44 x 60 cm
Heiliger Bernhard
um 1420/30
Süddeutsche Privatsammlung
Barock-Vermeilhumpen aus einer norddeutschen Sammlung zum Thema Bier und Braukunst
Danzig, Königsberg, Hamburg, Breslau u.a., zumeist 2. Hälfte
17. Jahrhundert
Stehender Heiliger
14. Jahrhundert
Süddeutsche Privatsammlung
Vesperbild
Tilman Riemenschneider und Werkstatt
Würzburg, um 1520
Gutachten Dr. Albrecht Miller
Heilige Barbara und Heiliger Johannes (?)
Mitteldeutsch, Thüringen, um 1500
Aus einer Münchner Sammlung
Joost Cornelisz. Droochsloot
(Utrecht 1586 - 1666)
Reges Treiben auf einer Dorfstraße
Öl/Holz, rückseitig parkettiert, unten rechts der Mitte monogrammiert und datiert 1647
45 x 60 cm
Paar Porzellanplatten mit dem Wappen José Maria da Fonseca de Evora (1690-1752), Bischof von Porto
Porzellan: China, Compagnie des Indes, 18. Jh.
Meister des Fridolfinger Altars (Umkreis)
Salzburg, um 1490
Heilige Katharina
Aus einer Münchner Sammlung
Imposanter Reimport Sarouk
Westpersien, um 1920
798 x 430 cm
Teppiche aus dem Konferenzbereich der ehemaligen Evangelischen Kreditgenossenschaft eG, Kassel
Paar Barock-Girandolen
Straßburg, um 1770
Meister Jakob H. Alberti
Aus altem süddeutschen Adelsbesitz
Julius Helfft
(Berlin 1818 - 1894)
Blick vom Canal Grande auf den Dogenpalast und die Piazzetta
Öl/Lwd., unten rechts signiert und datiert 1866
58 x 77 cm
Grosse Empire-Porzellan-Vase
Ludwigsburg, um 1815
H. 78 cm
Geschenk des Königs Wilhlem I von Württemberg an General Julius von Hardegg seither im Familienbesitz
Das Pendant zu der Vase steht im Schloß Luwigsburg
Giovanni Pietro Rizzoli detto Il Giampietrino (attr.), um 1495 - 1549, tätig in Pavia und Mailand
Die Madonna mit dem Christusknaben und dem heiligen Josef, Öl/Lwd.
66 x 53 cm
Gutachten: Emilio Negro, Mailand 2015
Prunkfigur eines Ritters
Deutsch, um 1900
Silber, Elfenbein
H. 63 cm
Tapisserie
Flandern, wohl um 1700
351 x 258 cm
Im Jahr 1955 im Pariser Kunsthandel erworben, seitdem in Familienbesitz in Deutschland
Aus unserem hochwertigen Schmuckangebot
Origineller Tafelaufsatz aus Bein mit 48 Blumentöpfen
19. Jahrhundert
D. 28,5 cm
Keschan
Zentralpersien, um 1940
443 x 348 cm
Privatbesitz Süddeutschland
Daniel van Heil (attr.)
(Brüssel 1604 - 1662)
Weite winterliche Flußlandschaft
Öl/Lwd.
81 x 108 cm
Miniaturmodell des Sebalder
Stein-Chörlein aus Nürnberg
Um 1900
Das Original-Chörlein aus
St. Sebaldus, entstanden vor 1361, steht heute im Germanischen Nationalmuseum
Eine Replik am Pfarrhaus von
St. Sebaldus
Julius Weyde
(Berlin 1822 – Stettin 1860)
Ein verirrtes Mädchen, dessen sich zwei junge Damen annehmen.
Öl/Lwd., unten rechts signiert und datiert 1853.
80 x 70 cm
Yazd
Südpersien, um 1920
370 x 267 cm
Seit den 1920er Jahren im Besitz einer süddeutschen Fabrikantenfamilie
Silberner Weinkühler aus dem Hochzeits-Service von Großfürstin Olga Nikolajewna, spätere Königin
von Württemberg
St. Petersburg, 1840,
Carl Johann Tegelsten
Stuttgarter Privatsammlung
Franz Roubaud
(Odessa 1856 - München 1928)
Kosaken beim Frauenraub
Öl/Lwd, unten rechts signiert
83 x 60 cm
Vesperbild
Thüringen, eventuell Erfurt, um 1380
Süddeutsche Privatsammlung
Sammlung Georg Hartmann
Frankfurt am Main
Beschrieben und abgebildet bei: Wilm/Erhardt, Alte Kunst Lebendig, Bildwerke einer Privatsammlung, Stuttgart 1942, Seite 23, Tafel 63 und 64
Diplomatenkoffer mit Kaiserlichem Wappen Franz Josef I von Österreich
Prag, Anfang 20. Jahrhundert
Innen Wappen der Grafen von Coudenhove-Kalergi