Mouseover Zoom loading...
Los 766
Kaiserliches Cloisonné-Väschen mit Lotusdekor
Schätzpreis:
3.000 € - 5.000 €
Ergebnis:
9.065 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer
Beschreibung:
China, Qianlong-Vierzeichenmarke 'Qianlong nian zhi' und fünfter Charakter 'zhen' und aus der ZeitH. 14,5 cm
Der gebauchte Körper steht auf einem ausgestellten Fuß und steigt zu einem hohen Hals an, der sich sanft zum vergoldeten Rand hin verbreitert. Das Äußere ist zwischen Ruyi-Kopf-Bändern an der Mündung und am Fuß mit stilisierten Lotusblüten verziert, die von gewundenen Blattranken getragen werden, alles zurückhaltend auf türkisfarbenem Grund. Der Sockel ist mit einer Vier-Zeichen-Marke Qianlong nianzhi und der Periode eingraviert, darüber ein fünfter Charakter.
Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung, erworben am 9.8.1976 bei Offermann & Schmitz, Wuppertal (Orig.-Rechnung erhalten)
Diese Vase wurde für die Aufbewahrung von Weihrauchinstrumenten hergestellt. Diese Arten von kleinen Cloisonné-Vasen, Räuchergefäßen und Instrumenten (luping sanshi), die für das Verbrennen von Weihrauch hergestellt wurden, hatten ein zusätzliches Zeichen unter dem Herrschaftszeichen und wurden für den Qianlong-Hof hergestellt. Einige Gelehrte haben die Vermutung geäußert, dass das fünfte Zeichen unter dem Qianlong-Zeichen eine Möglichkeit gewesen sein könnte, die große Gruppe von Objekten in der richtigen Reihenfolge zu nummerieren, siehe H. Brinker und A. Lutz, Chinese Cloisonné: The Pierre Uldry Collection, New York, 1989, S. 74-79
Vergleiche eine ähnliche Cloisonné--Vase aus der Sammlung Pierre Uldry, veröffentlicht in Brinker und Lutz in Chinese Cloisonné: The Pierre Uldry Collection, New York, 1989, Nr. 285, S. 283. Vergleiche ebenso eine ähnliche Cloisonné-Vase, Qianlong-Marke und -Periode, im Palastmuseum, abgebildet in Zheng Xinmiao, Hrsg., Compendium of Collection in the Palace Museum: Enamels 2 - Cloisonné in the Qing Dynasty (1644-1911), Beijing, 2011, Abb. 154 - Zwei kleine gefüllte Bestoßungen auf der Wandung