Mouseover Zoom loading...
Los 704
Seltener Drachenteller in Eisenrot und Unterglasurblau dekoriert
Schätzpreis:
5.000 € - 8.000 €
Ergebnis:
6.475 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer
Beschreibung:
China, Xuande-Sechs-Zeichen-Marke, Kangxi-PeriodeD. 20 cm
Die flachen, abgerundeten Seiten, die sich von einem leicht verjüngten Fuß zu einem sanft ausgestellten Rand erheben, sind leuchtend in Unterglasurblau auf kontrastierendem eisenrotem Grund dekoriert, das Innere mit einem zentralen Medaillon, das einen fünfklauigen Drachen einschließt, der sich über einem stürmischen Meer windet und dessen mächtiger schuppiger Körper Flammen ausstößt, Die schäumenden Kämme sind in Weiß gehalten und rot schattiert, alles innerhalb blauer Doppellinien, die sich am Rand wiederholen, die Außenseite ist mit neun ähnlichen blauen Drachen verziert, die über rote Wellenkämme schreiten, am Boden mit einer Sechs-Zeichen-Xuande-Marke innerhalb eines Doppelrings in Unterglasurblau versehen.
Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung, seit den 1960er Jahren gesammelt
Das Drachenmotiv ist in dieser Farbkombination selten zu sehen und kommt viel häufiger in umgekehrter Form vor, mit einem roten Drachen zwischen blauen Wellen. Die auf dieser Schale zu sehende Kombination war jedoch bereits in der frühen Ming-Zeit gebräuchlich; vergleiche eine ungemarkte Schale aus der Qing-Hofsammlung, die noch im Palastmuseum in Peking aufbewahrt wird und der Xuande-Herrschaft (1426-35 n. Chr.) zugeschrieben wird, mit einer zusätzlichen Bordüre am Rand auf der Außenseite, abgebildet in The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum. Blau-weißes Porzellan mit roter Unterglasur, Bd. 1, Shanghai, 2000, Abb. 228. Eine weitere, nicht gekennzeichnete Schale mit diesem Design, die dem späten 15. Jahrhundert zugeschrieben wird, befand sich in der Sammlung des British Rail Pension Fund, die bei Sotheby's Hongkong am 16.5.1989, Los 25, verkauft wurde und in Sotheby's Hong Kong - Twenty Years, 1973-1993, Hongkong, 1993, Abb. 155, abgebildet ist. Vergleichen Sie eine sehr ähnliche Schale mit diesem Design, mit einer apokryphen Chenghua-Marke und mit neun blauen Drachen zwischen roten Wellen auf der Rückseite, aus der Gulexuan-Sammlung, abgebildet in Regina Krahl mit Clarissa von Spee, Chinesische Keramik aus der Gulexuan-Sammlung, Lünen, 2003, Kat.-Nr. 112. Eine Kangxi-Version dieses Musters befindet sich im Art Institute of Chicago, in der Ausstellung Masterpieces of Chinese Arts from the Art Institute of Chicago, Museum of Oriental Ceramics, Osaka, 1989, Kat. 92; ein weiteres Stück war in der Ausstellung Chinese Porcelain. The S.C. Ko Tianminlou Collection, Hong Kong Museum of Art, Hong Kong, 1987, Kat. Nr. 94 - Wenige kurze Glasurrisse oder feine Sprünge am Rand, sehr kleine Bestoßung am Rand und am Stand