Mouseover Zoom loading...

Los 16*

Bronzegruppe mit Darstellung von zwei Kröten ( 蛙, gama)

Schätzpreis:

1.500 € - 2.500 €

Ergebnis:

1.111 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

Japan, Meiji - Periode, spätes 19. Jh.
H. 18,5 cm; B. 32 cm
Naturgetreue Darstellung einer Kröte mit ihrem Nachwuchs, den sie auf ihrem Rücken trägt. Die erhabene, warzige Haut ist meisterhaft ausgearbeitet. Als Sockel dient ein mit verschiedenen Moosarten bewachsener Lavafelsen, der eine ideale Kulisse für die beiden Kröten bildet und ihnen eine fast lebendig wirkendes Erscheinungsbild verleiht. Auf Stand montiert
Vor 1930 von der Bayer AG durch Carl Duisberg bei Bernheimer erworben - Aufgrund der jahrelangen Präsentation im Park, partiell Altersschäden und Veränderung der Oberfläche
In der japanischen Kultur ist die gama (蛙, Kröte) mit einer Vielzahl symbolischer Bedeutungen verbunden. Besonders hervorzuheben ist ihre Assoziation mit Transformation, Unsterblichkeit und Schutz. Diese Symbolik hat ihre Wurzeln in daoistischen und buddhistischen Traditionen, in denen die Kröte mit Alchemie und dem Elixier des Lebens in Verbindung gebracht wird. In der Folklore ist die gama oft der Begleiter des Gama Sennin (unsterblicher Einsiedler), der eine magische Kröte bei sich trägt, die in der Lage ist, Weisheitsrollen auszuhauchen. Die Kröte wird zudem für ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten zur Flucht und ihr umfangreiches Wissen über Heilpflanzen geschätzt, was ihre mystischen Eigenschaften weiter verstärkt. Die gama gilt auch als schützender Talisman gegen Unglück. Kleine Krötenfiguren werden gelegentlich in Häusern oder Geldbörsen platziert, um Wohlstand anzuziehen und sichere Reisen zu gewährleisten - ein Hinweis auf das Wortspiel zwischen kaeru (蛙, Kröte/Frosch) und kaeru (帰る, zurückkehren). In der chinesischen Tradition wird eine dreibeinige Kröte mit dem Mond assoziiert, die Mondfinsternisse verursacht, indem sie den Himmelskörper verschlingt. Diese Vorstellung verstärkt den mystischen Status der Kröte. Trotz ihrer bescheidenen Form ist die gama ein kraftvolles Symbol für Widerstandsfähigkeit, magische Weisheit und eine glückliche Rückkehr und verbindet in der chinesischen und japanischen Mythologie Themen der Unsterblichkeit und Transformation. In Bronzeskulpturen kann ein Krötenpaar zudem für Harmonie, Verbundenheit oder die zyklischen Rhythmen der Natur stehen. Ihre erdige Präsenz verbindet sie mit Fruchtbarkeit und Erneuerung, während ihre oft verspielte Darstellung die japanische Wertschätzung für das Spielerische miteinander vereint.
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung: Auf die Zuschlagsumme wird ein Aufgeld von 24,5 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist die gesetzliche Umsatzsteuer zu entrichten.