Mouseover Zoom loading...

Los 209

Tsuba aus Eisen

Schätzpreis:

800 € - 1.200 €

Ergebnis:

841 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

Japan, sign.: Naohide und kakihan, späte Edo - Periode, 2. Hälfte 19. Jh.
7,2 x 7,0 x 0,55 cm
Tate-maru-gata. Eisen, iroe-taka-zögan in Gold, Silber, shaku-do und Kupfer. Darstellung von drei Sennin: Chokwaro, Tekkai und Gama. Kaku-mimi-koniku.
Aus einer alten deutschen Privatsammlung, publiziert in: Günther Heckmann, ''Tsuba“. H.U.B Verlag, Nürtingen, 1995, T 102
Hamano Naohide war Schüler des Hamano Nao-yuki und des Iwama Masavoshi und arbeitete in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Sage nach leben die Sennin 100.000 Jahre, wenn sie gewisse strenge Regeln einhalten. Von ihnen wird ein enthaltsames und abgeschiedenes Dasein erwartet, gewidmet der Meditation, der Religionslehre und der Wissenschaft der magischen Kräfte, welchen sie ihre Unsterblichkeit verdanken. Gama Sennin wird dargestellt ohne Haarwuchs, Augenbrauen und mit vielen Beulen am Körper. Als er eines Tages zum Baden ging, wurde er von einem Mann namens Bagen verfolgt, welcher die Form einer Kröte annahm, um ihn zu beobachten