Mouseover Zoom loading...

Los 402

Seltene und Grosse Bronze des Vaikuntha Vishnu mit Begleitfiguren

Schätzpreis:

30.000 € - 50.000 €

Ergebnis:

38.850 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

Himachal Pradesh, 9./10. Jahrhundert
H. 37,8 cm
Stehend in Samabhanga auf einem rechteckigen Sockel mit der Erdgöttin Prithvi zwischen seinen Füßen, seine vier Arme strahlenförmig um seinen Körper gelegt, seine Haupthände halten Lotus und Muschel, die beiden Nebenhände ruhen auf den Köpfen der zierlichen weiblichen Göttin Gadanari bzw. der männlichen Gottheit Chakrapurusha, trägt einen Dhoti, der mit einem Gürtel um die Taille befestigt ist, eine Blumengirlande, ist mit Juwelen geschmückt, das zentrale menschliche Gesicht zeigt einen heiteren Ausdruck mit niedrig legierten, mandelförmigen Silberaugen, lächelnden Lippen, verlängerten Ohrläppchen, flankiert von einem Löwen- und einem Wildschweinkopf, ein wildes Gesicht auf der Rückseite und sein Haar ist zu einem Dutt gekämmt und mit einer Tiara befestigt.
Alte bayerische Privatsammlung, zusammengetragen seit den frühen 1960er Jahren, erworben bei Freiherrn von Reibnitz, München am 27.2.1988, Nr. 5074 (Rechnung im Original erhalten)
Der Name Vaikuntha wurde zum ersten Mal im Vishnudharmottarapurana aus dem 7. Jahrhundert erwähnt, wo Vishnu beschrieben wird, wie er sich in Form eines vierköpfigen Gottes manifestiert, mit einem friedlichen menschlichen Gesicht vorne, einem Löwen- und einem Wildschweingesicht an den beiden Seiten und einem wilden Gesicht am Rücken. Vaikuntha Vishnu war während des 8. bis 10. Jahrhunderts in Kaschmir sehr beliebt. Aus dieser Zeit sind mehrere Skulpturen desselben Themas aus Metall und Stein erhalten geblieben. Das vorliegende Werk ist eng mit zwei anderen Vaikuntha-Skulpturen aus derselben Zeit verwandt - eine befand sich früher in der Nasli and Alice Heeramaneck Collection und wird heute im Los Angeles County Museum of Art aufbewahrt (M.80.6.2), die andere war früher in der John D. Rockefeller III Collection und befindet sich heute im Asia Society Museum, New York (1979.43) - Berieben, bestoßen