Mouseover Zoom loading...

Los 697

Unterglasurblau dekoriertes Kendi in Elefantenform aus Porzellan

Schätzpreis:

4.000 € - 6.000 €

Ergebnis:

11.655 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

China, Wanli-Periode
H. 18,5 cm
Der Elefant hält den Kopf in die Luft gestreckt, die Stoßzähne bilden eine doppelte Tülle, eine hohe zylindrische oben ausladende Tülle erhebt sich aus einem Ruyi-Band auf dem Rücken, das den mit einem Blütenzweig und Vögeln verzierten Griff bildet, die Satteldecke ist mit einem geometrischen Muster und einer Blume verziert. Unglasierte Standfläche.
Aus einer bedeutenden süddeutschen Privatsammlung, am 15.12.1995 bei Georg L. Hartl, Schloss Egg erworben (Orig.-Rechnung erhalten)
Ähnliche elefantenförmige Kendis befinden sich in der Sammlung des Topkapi Saray Museums. Siehe R. Krahl, Chinesische Keramik im Topkapi Saray Museum Istanbul. The complete catalogue, Vol. II, London, 1986, S. 729-730. Weitere Elefanten-Kendis wurden aus der Ladung „Witte Leeuw“ (1613) der Niederländischen Ostindien-Kompanie geborgen. Siehe auch C. L. van der Pijl-Ketel, The ceramic load of the Witte Leeuw, Amsterdam, 1982, S. 132-133. Weitere Beispiele wurden bei Christie's New York, 23. Januar 2008, Lot 234; Christie's New York, 21. Januar 2009, Lot 165; Christie's New York, 24. März 2004, Lot 179 verkauft - Kleine Glasurabsplitterungen und zwei kleine Bestoßungen unterhalb der Mündung