Mouseover Zoom loading...

Los 769

Kaiserliche Cloisonné-Vase mit Dekor von 'taotie' im archaischen Stil

Schätzpreis:

6.000 € - 10.000 €

Ergebnis:

11.007 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

China, gravierte Vierzeichen-Marke Qianlong mit fünftem Charakter xiao und aus der Zeit
H. 11,3 cm
Aus einer alten Berliner Privatsammlung, vor 2007 gesammelt
Aufgrund des Aufrufs des Qianlong-Kaisers, sich von der Antike inspirieren zu lassen, ahmten die dekorativen Entwürfe auf verschiedenen Kunstgegenständen (einschließlich Cloisonné-Email) antike Bronzeformen und -Muster nach. Dies zeigt sich in der vorliegenden Vase mit hell emaillierten archaischen Taotie-Masken. Ähnliche Beispiele für archaische Motive auf Cloisonné-Gefäßen der Qianlong-Periode finden sich in 'The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum: Metal-bodied Enamel Ware', Hong Kong, 2002, Abb. 94 und 115. Gelegentlich findet sich unter der Vier-Zeichen-Marke der Qianlong-Periode ein zusätzliches eingeritztes Zeichen, wie bei dem vorliegenden Lot „xiao“. Bei den zusätzlichen Zeichen kann es sich um eine einzelne Zahl zwischen eins und fünf, eine glücksverheißende Aufforderung oder eine offensichtliche Anweisung zur Unterscheidung der Verwendung und Kategorie handeln. Einige Gelehrte vermuten jedoch, dass es sich um eine Möglichkeit handeln könnte, die große Anzahl von Gegenständen in der richtigen Reihenfolge zu nummerieren. Siehe H. Brinker und A. Lutz, Chinese Cloisonné: The Pierre Uldry Collection, New York, 1989, S. 74-79.
Für eine verwandte Cloisonné-Emailvase, Qianlong-Marke und -Periode, siehe B. Quette, Cloisonné: Chinese Enamels from the Yuan, Ming, and Qing Dynasties, New York, 2011, S. 291. Aufgrund ihrer Größe und Flaschenform war diese Vase sehr wahrscheinlich für die Aufbewahrung von Räucherstäbchen gedacht, ebenso wie eine Cloisonné-Emaille-Flaschenvase dieses Typs aus der Clague Collection, die von Bèatrice Quette in Cloisonné: Chinese Enamels from the Yuan, Ming and Qing Dynasties, Bard Graduate Center, New York, 2011, S. 291, Nr. 130. Wie die vorliegende Flasche hat auch die Clague-Flasche ein zusätzliches Zeichen, duan, unterhalb des Herrschaftszeichens. Der Autor bespricht auf den Seiten 72-75 die kleinen Cloisonné-Vasen, Räuchergefäße und Instrumente (luping sanshi), die für das Verbrennen von Weihrauch hergestellt wurden, und stellt fest, dass eine besondere Gruppe dieser Stücke, die für den Qianlong-Hof hergestellt wurden, ein zusätzliches Zeichen unterhalb des Herrschaftszeichens hatten und „eine besonders elegante Handwerkskunst aufweisen.“ - Minim. Altersspuren, schön erhalten