Mouseover Zoom loading...

Los 1023

Francis, Sam

Schätzpreis:

30.000 € - 50.000 €

Ergebnis:

77.700 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

San Mateo/Kalifornien, 1923 - Santa Monica, 1994
111,5 x 71,5 cm, R.
Ohne Titel, 1990. Acryl auf festem Velin. In Tinte unten links signiert sowie rückseitig datiert und gewidmet "For Good old Ting from Bad old Sam".
Die Arbeit ist unter der Nummer SF89-200 bei der Sam Francis Foundation registriert.
Walasse Ting, New York und Amsterdam.
Gallery Delaive, Amsterdam.
Privatsammlung, Deutschland, auf der Art Cologne erworben.
Kornfeld Galerie & Cie, Bern, Auktion "Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts", 21. 6. 2002, Lot 36 (dort jedoch falsch datiert).
Kunsthandel Brigitte Büdenhölzer, Emmendingen.
Sammlung Monika und Horst Bülow, Leonberg, dort 2002 erworben.
Ausstellung:
"Sam Francis - Works on Paper", Gallery Delaive, Amsterdam 1994, S. 21 (mit Farbabb.).
Sam Francis gehört zu den bedeutendsten Vertretern des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei der Nachkriegszeit. In den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren erreichte sein Werk eine neue, expressive Intensität, in der er die Spontaneität des Farbauftrags mit der Strahlkraft großformatiger Kompositionen verband.
Die vorliegende Arbeit, 1990 auf festem Velin ausgeführt, ist ein herausragendes Beispiel dieser späten Schaffensphase. Über die gesamte Fläche verteilt sich eine dichte, energetische Choreographie von Farbexplosionen in Violett, Gelb, Blau, Grün und Rot. Tropfen, Spritzer und großflächige Überlagerungen schaffen eine fast kosmische Bildwirkung, in der Farbe als autonomes Ereignis wahrgenommen wird. Besonders markant sind die leuchtenden Gelbflächen, die wie Lichtfelder über der dichten Struktur schweben und die Komposition rhythmisch gliedern.
Eine besondere Qualität erhält das Blatt durch die persönliche Widmung auf der Rückseite: "For good old Ting from Bad old Sam". Damit ist der enge Freund und Künstlerkollege Walasse Ting (1929-2010) gemeint, mit dem Francis über Jahrzehnte in künstlerischem und persönlichem Austausch stand. Solche gewidmeten Werke sind selten und verleihen dem Blatt eine besondere Provenienz- und Sammlerrelevanz.
Großformatige Arbeiten auf Papier aus den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren erzielen im internationalen Auktionsmarkt regelmäßig Preise zwischen € 70.000 und € 120.000, abhängig von Farbigkeit, Format und Provenienz. Persönlich gewidmete Arbeiten - insbesondere mit Bezug zu Künstlerfreunden - besitzen zusätzlichen Sammlerwert.
Vergleichbare Blätter dieser Periode befinden sich in bedeutenden Sammlungen, etwa im Los Angeles County Museum of Art, im Museum of Modern Art, New York, oder im Stedelijk Museum, Amsterdam. Die Registrierung im Archiv der Sam Francis Foundation (SF89-200) bestätigt die Authentizität und unterstreicht die museale Bedeutung des Werkes.
Das vorliegende Blatt vereint monumentales Format, farbliche Strahlkraft und persönliche Widmung - eine Kombination, die es zu einem besonders begehrenswerten Werk im späten Œuvre von Sam Francis macht.