Mouseover Zoom loading...

Los 1008

Schumacher, Emil

Schätzpreis:

18.000 € - 25.000 €

Ergebnis:

25.900 € inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

Hagen, 1912 - San José/Ibiza, 1999
36 x 45 cm, R.
"Dynamische Komposition", 1954. Öl auf Leinwand. In Öl unten links signiert und datiert sowie rückseitig auf dem Keilrahmen mit Künstleradresse.
Das Kunstwerk ist unter der Inventarnummer 0/3.734 in dem von Dr. Ulrich Schumacher angelegten Inventarverzeichnis der Emil Schumacher Stiftung aufgeführt. Wir danken Herrn Rouven Lotz, Emil Schumacher Museum, für die wissenschaftliche Beratung.
Germann Auktionshaus AG, Zürich, Auktion 14. 12. 1976.
Kunsthandel Brigitte Büdenhölzer, Emmendingen.
Sammlung Monika und Horst Bülow, Leonberg, dort 1987 erworben.
Ausstellung:
"Westfälische Kunst 1954", Landesmuseum Münster, Münster 1954, Nr. 211.
"Emil Schumacher", Westfälischer Kunstverein, Münster 1962, Kat.-Nr. 10.
Das Gemälde "Dynamische Komposition" aus dem Jahr 1954 gehört zu den frühen Schlüsselwerken Emil Schumachers und markiert den Moment seines Aufbruchs in die gestisch-abstrakte Malerei. Getragen von einer dichten Farbmaterie, entfaltet sich eine kraftvolle Komposition aus Gelb-, Rot- und Grüntönen, die mit schwarzen und weißen Setzungen zu einem vielschichtigen Geflecht verwoben sind. Zugleich konstruktiv und spontan, zeugt das Werk von jener spannungsvollen Balance zwischen Ordnung und Freiheit, die Schumachers Malerei in den 1950er Jahren prägt.
In dieser Zeit hatte sich Schumacher endgültig von der Gegenständlichkeit gelöst und wurde mit der Künstlergruppe "Junger Westen" zu einem der Protagonisten des deutschen Informel. Farbe erscheint nicht länger als Mittel der Darstellung, sondern wird zu reiner Energie, zum Material der Geste. "Dynamische Komposition" ist ein Werk, das diesen Umbruch auf eindrucksvolle Weise veranschaulicht und Schumachers Weg zu internationaler Anerkennung vorzeichnet.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Gemälde unter der Inventarnummer 0/3.734 in dem von Dr. Ulrich Schumacher geführten Inventarverzeichnis der Emil Schumacher Stiftung registriert ist. Damit ist das Werk kunsthistorisch dokumentiert und in das autoritative Werkverzeichnis eingebunden - ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Sammlerinnen und Sammler.
Kurz nach Entstehung dieses Werkes begann Schumachers internationale Karriere mit Ausstellungen im In- und Ausland; 1959 folgte die Einladung zur documenta II in Kassel. Heute sind seine Arbeiten in bedeutenden Museen wie dem Museum of Modern Art, New York, dem Centre Pompidou, Paris, und der Tate, London, vertreten.
Mit seiner farblichen Intensität, der lebendigen Struktur und der gesicherten Provenienz stellt "Dynamische Komposition" ein Werk von musealer Qualität dar - ein Highlight jeder Sammlung der deutschen Nachkriegsmoderne.