Mouseover Zoom loading...

Los 646

Fein beschriftetes Tuschestück mit Perleinlage und Vergoldung und ein Tuschestück in Form eines Dachziegels und ein weiteres Tuschestück

Schätzpreis:

1.000 € - 1.500 €

Ergebnis:

inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer

Beschreibung:

L. 6,2/ 9,3 cm
Das erste Tuschestück mit Inschrift: Wan shou wu jiang und Unterschrift Hui she cao sugong jin zhi (Hochachtungsvoll hergestellt von Cao Sugong aus dem Kreis She, Provinz Anhui) in einem gelben Seidenumschlag. Das zweite Tuschestück trägt die Aufschrift Hu Ziqing zhi.
Max Müller (1867-1960), deutscher Konsul in Hankow, sammelte zwischen 1905 und 1912 in China. Durch Erbschaft an seine Tochter Irmgard Müller-Doertenbach (1909-2011), von ihr erworben durch den heutigen Besitzer 1992
Cao Sugong (1615-1689) war einer der vier berühmtesten Handwerker für Tuschestücke. Hu Tianzhu (1832 - ?) war ein Nachkomme von Hu Tianzhu, das Unternehmen wurde zu Beginn der Tongzhi-Periode gegründet und 1938 geschlossen. Vergleiche ein Tuschestück aus der Sammlung des Palast-Museums, veröffentlicht in 'Scholar's Paraphernalia - Classics of Forbidden City', 2009, Nr. 122, S. 130. Das erste Stückchen mit einem winzigen Abschlag an einer Kante, das zweite mit einer kleinen Bestoßung