Mouseover Zoom loading...
Los 649
Gruppe von 51 Porzellanmünzen
Schätzpreis:
1.500 € - 2.500 €
Ergebnis:
inkl. Aufgeld und Mehrwertsteuer
Beschreibung:
Thailand, für den chinesischen Markt, 19.Jh.div.
Glasiertes Porzellan, teils geprägt, teils Unterglasur beschriftet in einem Etui. Diese Münzen waren Jetons, sie wurden von der chinesischen Aristokratie vor allem für Domino-ähnliche Spiele (Fantan) in Siam verwendet. Die Besitzer von Spielkasinos haben diese Jetons gegen normales Geld gewechselt. Besonders beliebt waren die Münzen zur Zeit von Rama III (1824-1851). Spätere Auflagen kamen schon als normales Zahlungsmittel in den Verkehr, doch gab es viele Fälschungen. 1875 ließ die Obrigkeit die Münzen offiziell verbieten, doch wurden sie weiterhin gesammelt und in den Bezirken um die Spielcasinos als Geld im Warengeschäft akzeptiert.
Aus einer alten deutschen Privatsammlung seit den 1950er Jahren gesammelt, vom Vorbesitzer 1927 in Dresden erworben, Begleitschreiben des Erwerbs vorhanden, altes Manuskript mit näheren Bezeichnungen
Vgl. Henry Alexander Ramsden (1872-1915), Siamese Porcelain and other Token, publiziert 1911 oder Kultur-gutmuseum Duisburg - Altersspuren
A GROUP OF 51 PORCELAIN COINS, Thailand for the Chinese aristocracy, 19th ct. - Glazed porcelain with stam-ped and/or underglaze inscription - Cf. Vgl. Henry Alexander Ramsden (1872-1915), Siamese Porcelain and other Token, published 1911 - Property from an old German private collection, purchased with a Dresden numismatic dea-ler in 1927, the origina letter of the purchase procedure is included - Traces of age